Auch dieses Jahr sind wir wieder auf der Jade Future dabei und freuen uns darauf, viele von Euch persönlich zu treffen!
Ihr findet Soeren und Dennis auf dem Valoisplatz – haltet einfach nach dem großen L & S Sprinter Ausschau. Dieses Mal werden sie von unserer neuen Auszubildenden Emili unterstützt, die Euch gerne alle Fragen rund um die Ausbildung bei L & S beantwortet.
In Teil 1 haben wir die Schlauchaufnahme und in Teil 2 die Datenübertragung behandelt. Unsere Servicetechniker sind aktuell noch auf der Fregatte und arbeiten intensiv daran, die Schlauchleitungen zu identifizieren. Währenddessen bearbeitet unser Büro bereits die übermittelten Daten und erstellt die notwendigen Produktionsaufträge.
Für unseren Kunden bedeutet dies, dass jede Position im Schlauchkataster jetzt eine PA-Nummer erhält. Das signalisiert, dass unsere Schlauchfertigung in vollem Gange ist. Die Aufträge werden nach den einzelnen Abteilungen und Anlagen organisiert, wodurch die L & S-Mitarbeiter auf der Fertigung gezielt und anlagenbezogen arbeiten können – etwa für das Seekühlwassersystem.
Vor der eigentlichen Fertigung werden die Paletten sorgfältig nach Projekt, Abteilung und Anlage gekennzeichnet und positioniert. So ist alles optimal vorbereitet für unsere Servicetechniker.
In der Fertigung wird dann die Hydraulikschlauchleitung konfektioniert. Alle erforderlichen Daten aus der Fertigung werden im Produktionsauftrag dokumentiert und direkt an den Prüfstand weitergeleitet. Dort wird die Schlauchleitung einem Test unterzogen, bei dem sie einem doppelten, zugelassenen Druck belastet wird. Anschließend erfolgt eine gründliche Reinigung und die Schlauchleitung wird auf der projektbezogenen Palette einsortiert. Alle gewonnenen Daten werden ebenfalls im Produktionsauftrag festgehalten.
Auf dem Produktionsauftrag finden sich zudem alle Informationen zu den benötigten Armaturen, der Schlauchmeterware sowie der erforderlichen 3.2 Abnahme durch die Klassifizierungsgesellschaft.
Die Paletten werden ins Projektlager kommissioniert und die Produktionsaufträge gehen an die Verwaltung.
Aktuell identifizieren unsere Techniker noch die Schlauchleitungen auf der Fregatte, während fleißig Produktionsaufträge erstellt und Materialien bestellt werden. Einige Schlauchleitungen sind bereits erfolgreich geprüft und im Projektregal gelagert.
In Teil 1 haben wir über die Schlauchaufnahme gesprochen. Heute geht es darum, wie unsere Servicetechniker die Schlauchleitungen, Kompensatoren und die damit verbundenen Anlagen identifizieren und dokumentieren. Dabei erfassen wir auch, welches Medium durch die Leitungen fließt.
Ein großer Vorteil: Wir nehmen parallel ein komplettes System auf, wie beispielsweise das Seekühlwassersystem, das sich durch das gesamte Schiff zieht und an nahezu allen Anlagen angeschlossen ist.
Vor Ort erfassen unsere Servicetechniker live die Schlauchleitungen und Kompensatoren. Die Daten werden sofort ins Büro übertragen, wo unser Vertrieb umgehend mit der Konfiguration der Schlauchleitungen und Kompensatoren in unserem ERP-System beginnt.
Fehlendes Material wird bestellt, und die Produktionsaufträge für die Fertigung werden bereits erstellt.
Unsere Kunden erhalten von uns einen sicheren, verschlüsselten Zugang und können bequem von überall auf der Welt den aktuellen Fortschritt mitverfolgen. Sie sehen genau, wie weit die Servicetechniker bei der Identifizierung der Bauteile sind, wie der Fertigungsprozess verläuft und welche Teile bereits erneuert wurden.
So sind unsere Kunden stets bestens informiert. Wenn es dann darum geht, ein System wie das Seekühlwassersystem wieder aufzufüllen und in Betrieb zu nehmen, genügt ein Blick in unser L & S Schlauchkataster.
Wie geht es in der Fertigung weiter? Worauf müssen wir achten?
Wie läuft eigentlich unsere Schlauchaufnahme vor Ort beim Kunden ab? Wie halten wir unsere Kunden ständig auf dem neuesten Stand? Und was macht unseren Prozess so besonders?
Das werden wir Euch Schritt für Schritt erläutern und heute starten wir mit der Schlauchaufnahme.
Manchmal werden unsere Servicetechniker auf den Baustellen etwas skeptisch angesehen. Ihre „Waffen“ sind ein Messschieber, L & S PVC-Schilder, ein Maßband und das wichtigste Werkzeug – ein MacBook. Mehr ist vorerst nicht nötig!
Unsere Servicetechniker erfassen alle relevanten Informationen direkt vor Ort (Anlage, Standort, Besonderheiten etc.) und alles dokumentieren wir in Echtzeit. Die PVC-Schilder dienen zur Kennzeichnung der eingebauten Schlauchleitung vor Ort.
Das bedeutet natürlich eine enorme Menge an Daten!
Nehmen wir als Beispiel unser jüngstes Projekt, eine F125 Fregatte. Pünktlich haben wir über 2.400 Schlauchleitungen und Kompensatoren erneuert. Diese enorme Datenmenge hat in unserem Schlauchkataster unglaubliche 89.000 Zeilen gefüllt.
Wie übertragen wir diese Daten? Und wie halten wir unsere Kunden immer auf dem neuesten Stand? Das erfahrt Ihr beim nächsten Mal! 😊
Wir haben uns dazu entschieden, zukünftig ein wenig genauer über unsere Projekte zu schreiben und ein paar Details mehr zu verraten.
Unser neuestes Projekt liegt in der Werft in Kiel mit dem Auftrag: Die Erneuerung von Hydraulikschläuchen und Kompensatoren.
Und da kommt eine ganze Menge zusammen. 😊 Mehrere Hundert Schlauchleitungen und Kompensatoren, die in nur ein paar Monaten erneuert werden sollen.
Wir möchten uns herzlich für das Vertrauen bedanken, das uns unsere Kunden entgegenbringen. Ihr Vertrauen motiviert uns, täglich unser Bestes zu geben.
In diesem Jahr durfte Mike unser Sommerfest ausrichten und hat sich für Kart fahren entschieden.
Ganz wichtig vorab: Herzlichen Glückwunsch an Jesse für den Sieg, sowie Mike für den zweiten und Tobias für den dritten Platz. 🏆
Was wir vielleicht noch nicht ganz erklärt haben, wie es bei uns mit dem Sommer- und Weihnachtsfeiern funktioniert. Hier unser „Regelwerk“: 😊
Meckert jemand über das aktuelle Sommer- und Weihnachtsfest, ist er für die nächste Feier zuständig. Erhält ein Budget und darf komplett frei entscheiden, ob mit Partner oder ohne, wohin es geht, was wir zusammen machen.
Meckert jedoch niemand und alles ist wunderbar, darf der aktuelle Ausrichter entscheiden, ob er es nochmal machen möchte oder er bestimmt einen anderen L & S´ler.
Auch hier nochmals ein großes Danke an Mike, es hat viel Spaß gemacht und wir sind gespannt, wie du dich entscheidest (Ob du es nochmal ausrichtest oder wem du die ehrenvolle Aufgabe überreichst).
Unsere neue Errungenschaft..eine neue mobile Rohrbiegemaschine inklusive Rohrentgrater, einer Absägevorrichtung und Vorsatzgerät für die Vormontage von Schneidringen. Also kurz und knapp: Alles vorhanden, was man für eine Fertigung von Rohrleitungen benötigt.
Die Wünsche unsere Kunden sollen möglichst alle erfüllt werden und das hat uns dazu bewegt, unser Portfolio weiter auszubauen.
Angefangen hat alles mit der Konfektionierung von Hydraulikschlauchleitungen und Industrieschlauchleitungen mit passendem Service vor Ort, dazu dann die Prüfungen von Hebegeräten gemäß Betriebssicherheitsverordnung, ein großes Lager für Dichtungstechnik, dazu Sonderarmaturen in verschiedensten Materialien und nun endlich auch Rohrleitungen nach Kundenwunsch in Edelstahl oder Stahl verzinkt.
Nicht nur unser Lager und unsere Zulassungen werden immer größer, sondern auch unser Maschinenpark 😊
Inzwischen liefern wir jährlich um die 1.500 Kompensatoren und bauen mit unserem Serviceteam davon ca. 1300 bis 1400 Stück direkt beim Kunden ein.
Von DN32 bis zu DN350 ist alles dabei.
Echt schon heftig, wenn man bedenkt, dass ein DN350 Kompensator um die 43 Kilo wiegt und diese manchmal komplett durch ein Schiff an die richtige Anlage müssen.
Um noch schneller unseren Kunden helfen zu können, richten wir gerade fleißig unser Lager für Kompensatoren ein. Dabei beachten wir natürlich, dass wir von den gängigsten Artikeln genügen zur Verfügung haben. Kompensatoren mit DIN-Flansche oder VG-Flansche, verschiedene Baulängen, sowie in die Flanschteller in Stahl und Edelstahl.
Betankungsschlauchleitungen der Bundeswehr werden alle zwei Jahre geprüft und gereinigt. Diesen Part übernehmen wir bereits für viele Schlauchleitungen der Bundeswehr.
Dazu gehört eine Sichtprüfung, eine Druckprüfung, sowie eine Leitfähigkeitsmessung. Danach werden die Schlauchleitungen in einem besonderen Verfahren von innen, sowie von außen gereinigt. Wie genau, das gibt uns die Verteidigungsgerätenorm vor (Temperaturen, den Druck etc.).
Sind die Aufgaben erledigt, erhält die Schlauchleitung von uns eine neue L & S Schlauch-ID (sofern diese noch keine hat), sowie ein Zertifikat für die Druckprüfung und eines für die Reinigung.
Selten passiert es, dass ein Betankungsschlauch die Prüfungen nicht besteht. Wie hier im Bild zu sehen, hat der Betankungsschlauch die Prüfung nicht bestanden und hat über die Länge mehrere Blasen gebildet.
Ein tolles Beispiel, wie wichtig doch regelmäßige Prüfungen sind. Wäre schlimm, wenn der Schlauch im Einsatz undicht geworden wäre.
Bei Anwendungen für den Schiffbau oder Instandhaltungsarbeiten bei Seewasserkühlsystemen, Meerwasserentsalzungsanlagen und ähnlichen Anwendungen mit Seewasser sind nur wenige Werkstoffe geeignet.
Einer der wenigen Werkstoffe ist CuNi10Fe1,6Mn, perfekt für Seewasser geeignet und glänzt mit einer natürlichen Beständigkeit gegen Bewuchs.
Damit wir Schlauchleitungen für Seewassersysteme überhaupt fertigen können, müssen wir zuerst Sonderarmaturen aus CuNi10Fe1,6Mn in verschiedenen Nennweiten und Anschlüssen (Victaulic, Flansche oder auch Armaturen mit zölligen Innen- oder Außengewinde) anfertigen.
Danach werden die Bauteile gemäß Zeichnung geprüft, die Bauteile mit unserem Laser gekennzeichnet und danach werden dann die Schlauchleitungen angefertigt. Zusätzlich erfolgt dann eine Druckprobe der fertigen Schlauchleitungen.
Einen Großteil der Sonderbauteile haben wir inzwischen im Lager um eine schnelle Lieferung zu gewährleisten.